Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie an – +48 502 229 001

Bestimmungen des Online-Shops Districhem.de

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
  2. Der Online-Shop Districhem.de, betrieben unter: https://districhem.de, wird von MIZACHEM Izabela Jasińska-Ryguła, Sitz: ul. Kupiecka 59, 43-300 Bielsko-Biała, operierend unter der NIP-Nummer: NIP: 5472038544, REGON: 521371575
  3. Diese Geschäftsordnung des Online-Shops legt die Regeln für Einkäufe im Online-Shop Districhem.pl fest, insbesondere die Regeln und das Verfahren für den Abschluss von Fernabsatzverträgen über den Shop sowie das Beschwerdeverfahren und das Verfahren für den Rücktritt vom Online-Shop Vertrag durch den Verbraucher.
  4. Für den Umfang der auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen gelten die in Art. 1 genannten Regelungen. 9 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002 (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2020, Pos. 344, in der jeweils gültigen Fassung).
  5. Die Geschäftsordnung richtet sich an alle Kunden des Shops. Alle Kunden sind verpflichtet, die Bestimmungen der Geschäftsordnung zu lesen, bevor sie einen Kauf tätigen.
  6. Jeder Kunde ist verpflichtet, die Bestimmungen der Geschäftsordnung einzuhalten. Der Verkauf richtet sich nach der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung der AGB.
  7. Jeder Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, die Geschäftsbedingungen einzusehen, indem er auf der Website des Geschäfts https://districhem.de auf den Hyperlink „Geschäftsbedingungen“ klickt. Die Ordnungen können jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden.
  1. DEFINITIONEN

Vorschriften – eine Reihe von Vorschriften, die die Regeln für die Nutzung der Store-Dienste durch Kunden regeln.

Verbraucher (Verträge, die vor dem 1. Januar 2021 geschlossen wurden) – eine natürliche Person, die über den Shop einen zivilrechtlichen Vertrag abschließt, der nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.

Verbraucher (ab dem 1. Januar 2021 abgeschlossene Verträge) – Als Verbraucher gelten folgende Personen:

– eine natürliche Person, die über den Shop einen zivilrechtlichen Vertrag abschließt, der nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht – die sog „Verbraucher im engeren Sinne“

Und

– eine natürliche Person, die über den Shop einen zivilrechtlichen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrages hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer/seiner Geschäftstätigkeit ergibt. ihre Geschäftstätigkeit, zur Verfügung gestellt auf der Grundlage der Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über Unternehmen – die sog „Unternehmer mit Verbraucherrechten“. Für die Zwecke dieser Verordnung wird davon ausgegangen, dass die Verordnung sowohl für Verbraucher im engeren Sinne als auch für Unternehmer mit Verbraucherrechten gilt, wenn zwischen den beiden genannten Gruppen von Rechtsträgern nicht unterschieden wird.

Kunde – eine natürliche Person (einschließlich Verbraucher), die mindestens 13 Jahre alt ist (sofern sie die Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters eingeholt hat), eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, die erteilt wird Rechtsfähigkeit durch besondere Bestimmungen, die die vom Shop bereitgestellten Dienste nutzt.

Bestellformular – Auf der Website des Shops verfügbarer Service, über den der Kunde einen Kauf tätigen kann, insbesondere indem er Waren in den Warenkorb legt und bestimmte Bedingungen des Kaufvertrags angibt, darunter: Lieferung und Zahlungsart.

Warenkorb – ein Element des Shops, in dem die vom Kunden ausgewählten Waren sichtbar sind und in dem der Kunde die Möglichkeit hat, die Bestelldaten, einschließlich der Anzahl der gekauften Produkte, festzulegen und zu ändern

Store – ein Online-Dienst des Verkäufers, verfügbar unter der Domain: https://districhem.de, über den der Kunde Waren vom Verkäufer kaufen kann.

Verkäufer – MIZACHEM Izabela Jasińska-Ryguła, Sitz: ul. Kupiecka 59, 43-300 Bielsko-Biała, tätig unter der NIP-Nummer: 5472038544, REGON: 521371575, die im Rahmen ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit Verkäufe über ihre Website anbietet.

Waren – bewegliche Gegenstände, die zwischen dem Geschäft und dem Kunden gehandelt werden und deren Verkaufsbedingungen im Bestellformular angegeben sind

Kaufvertrag – ein Fernabsatzvertrag für Waren, den der Kunde über den Shop, in der Regel über das Bestellformular, schließt.

  1. ANNAHME UND BEARBEITUNG VON BESTELLUNGEN
  2. Voraussetzung für die Nutzung des Shops ist das Lesen und Akzeptieren dieser Nutzungsbedingungen. Mit der Bestellung akzeptiert der Kunde den Inhalt der AGB.
  3. Bestellungen von Kunden werden über das Bestellformular entgegengenommen, das über die Website https://districhem.de oder per E-Mail an sklep@districhem.de, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, gesendet wird.
  4. Die Bestellung der Waren erfolgt durch Auswahl der Waren, an denen der Kunde interessiert ist, Klicken auf die Schaltfläche „ZUM WARENKORB“ neben der Beschreibung der Waren und anschließendes Ausfüllen der Bestellung auf der Ebene „WARENKORB“ auf der Registerkarte „Shop“. Bestellformular, einschließlich der Auswahl der Liefer- und Zahlungsform oder der Auswahl der Option „Zahlung per Nachnahme“, sofern für die ausgewählten Waren verfügbar, und dem anschließenden Klicken zur Bestätigung des Kaufs.
  5. Unternehmer, die als sogenannte anerkannt sind Unternehmer mit Verbraucherrechten (siehe Definition von „Verbraucher“ in dieser Verordnung), die nach dem 1. Januar 2021 Verträge abschließen, müssen bei der Bestellung von Waren angeben, dass der Kauf nicht gewerblicher Natur ist ihnen.
  6. Nach der Bestellung erhält der Kunde eine Bestätigung der aufgegebenen Bestellung per E-Mail an die im Bestellformular angegebene Adresse.
  7. Nachdem der Kunde die Bestätigung der Annahme des Angebots erhalten hat, beginnt der Bestellabwicklungsprozess durch den Verkäufer mit:
  8. Im Falle einer Bestellung, die per herkömmlicher Überweisung bezahlt wird, beginnt sie, nachdem die Zahlung für die aufgegebene Bestellung dem Bankkonto des Shops gutgeschrieben wurde.
  9. im Falle einer Bestellung, die per Online-Zahlung über die Zahlungsplattform PayU bezahlt wird, beginnt sie, nachdem die Zahlung für die aufgegebene Bestellung auf der Zahlungsplattform PayU erfasst wurde.
  1. Im Store aufgegebene Bestellungen werden während der Geschäftszeiten des Stores (an Werktagen, Montag bis Freitag, von 8:00 bis 18:00 Uhr) bearbeitet. Bestellungen, die an Werktagen nach 18:00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen aufgegeben werden , wird am nächsten Werktag bearbeitet.
  2. Der Kunde erhält eine Mitteilung, dass die Bestellung zur Bearbeitung angenommen wurde, was als Annahmeerklärung des Verkäufers zum Angebot gilt. Mit Eingang beim Kunden kommt ein Kaufvertrag zustande.
  3. Für jede Bestellung wird eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer ausgestellt. Auf Wunsch des Kunden wird zusätzlich eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer versandt.
  4. Die verfügbaren Kommunikationsmittel zwischen dem Kunden und dem Shop sind:

E-Mail – sklep@districhem.de

Postanschrift – ul. Kupiecka 59, 43-300 Bielsko-Biała

  1. Der in der Bestellung angegebene Preis ist der Gesamtwert, den der Kunde zu zahlen hat (Bruttopreis).
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Einklang mit geltendem Recht die Preise im Shop zu ändern, neue Waren zum Verkauf anzubieten, Werbekampagnen durchzuführen und abzubrechen oder Änderungen daran vorzunehmen.
  3. Wenn der Verbraucher verpflichtet ist, eine Zahlung zu leisten, die den im vorherigen Absatz beschriebenen vereinbarten Preis übersteigt, wird das Geschäft den Verbraucher unverzüglich über diese Tatsache informieren und ihm den Grund für die Preisdifferenz erläutern. Zusätzliche Kosten werden dem Verbraucher nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers in Rechnung gestellt.
  1. LIEFER- UND TRANSPORTKOSTEN
  2. Der Versand der Bestellung erfolgt über:- Kurier
  3. Im Store aufgegebene Bestellungen werden nur an Werktagen bearbeitet. Bestellungen, die an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen aufgegeben werden, werden am nächsten Werktag bearbeitet.
  4. Die Bearbeitungszeit der Bestellung beträgt 1 bis 2 Werktage. Die Lieferzeit beträgt 1 bis 2 Werktage.
  5. Der Verkäufer ist nicht verantwortlich für Verzögerungen, die auf ein Verschulden des Spediteurs zurückzuführen sind.
  6. Bei der Abholung des vom Kurier gelieferten Pakets sollte der Kunde in seiner Gegenwart sorgfältig den Inhalt und die Vollständigkeit des Pakets, den Zustand der Außenverpackung und den Zustand der bestellten Waren prüfen. Im Falle einer Beschädigung der Sendung sollte der Kunde zusammen mit dem Kurier einen Schadensbericht in zwei identischen, vom Kunden und dem Kurier unterzeichneten Kopien erstellen.
  1. ZAHLUNGSABWICKLUNG

Online-Zahlung über die Zahlungsplattform PayU

  1. Der Kunde, der die Zahlungsoption „Überweisung“ gewählt hat, ist verpflichtet, die Gebühr für die aufgegebene Bestellung innerhalb von fünf (5) Werktagen ab dem Datum der Bestellung zu zahlen. Andernfalls ist das Angebot des Verkäufers unverbindlich und die Bestellung wird aus dem System gelöscht. Im Zahlungstitel müssen Sie lediglich die Bestellnummer angeben. Es ist möglich, die Zahlungsfrist zu verlängern, indem Sie das Personal des Geschäfts im Voraus informieren.
  1. BESCHWERDEN
  2. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel der Ware im in Art. 1 genannten Umfang. 556 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 (konsolidierte Fassung: Gesetzblatt von 2019, Pos. 1145, in der jeweils gültigen Fassung).
  3. Ein Sachmangel der Ware besteht in der Nichtübereinstimmung der verkauften Ware mit dem Vertrag, die auftritt, wenn:

Die Ware weist nicht die Eigenschaften auf, die sie aufgrund der Umstände oder des Bestimmungsortes aufgrund des Vertragszwecks haben sollte;

Die Ware weist nicht die Eigenschaften auf, die der Verkäufer dem Kunden zugesichert hat;

Die Ware ist für den Verwendungszweck, über den der Kunde den Verkäufer bei Vertragsschluss informiert hat, nicht geeignet und der Verkäufer hat gegen diesen Verwendungszweck keine Einwände erhoben;

Die Ware wurde in unvollständigem Zustand an den Kunden geliefert.

  1. Ein Rechtsmangel der Ware liegt dann vor, wenn die Ware Eigentum eines Dritten ist oder mit Rechten eines Dritten belastet ist, wenn die Nutzungs- oder Verfügungsbeschränkung auf einer Entscheidung oder einem Urteil einer zuständigen Behörde beruht.
  2. Im Falle eines Verbrauchers stehen den Zusicherungen des Verkäufers öffentliche Zusicherungen des Herstellers oder einer Stelle gleich, die die Ware im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit in Verkehr bringt oder sich als Hersteller ausgibt. Der Verkäufer haftet jedoch nicht, wenn er diese Zusicherungen nicht kannte oder nicht kennen konnte, oder wenn diese Zusicherungen die Entscheidung des Verbrauchers zum Abschluss eines Kaufvertrages nicht beeinflussen konnten, oder wenn der Inhalt dieser Zusicherungen vor Abschluss des Kaufvertrages berichtigt wurde .
  3. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Lieferung des Artikels an den Kunden ein Sachmangel festgestellt wird.
  4. Wird im Falle eines Verbrauchers innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Lieferung der Ware ein Sachmangel festgestellt, wird vermutet, dass der Mangel oder seine Ursache bereits zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware vorhanden war.
  5. Wenn der Käufer Verbraucher ist und ein Sachmangel innerhalb eines Jahres ab dem Datum der Lieferung der verkauften Sache festgestellt wird, wird vermutet, dass der Mangel oder seine Ursache bereits zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Käufer vorhanden war.
  6. Ist die Ware mangelhaft, kann der Kunde eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag erklären, es sei denn, der Verkäufer tauscht die mangelhafte Ware unverzüglich gegen eine mangelfreie Ware aus oder beseitigt den Mangel. Diese Beschränkung gilt nicht, wenn die Ware vom Verkäufer bereits ersetzt oder repariert wurde oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Ware durch eine mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist.
  7. Weist die Ware einen Mangel auf, kann der Kunde außerdem verlangen, dass die Sache durch eine mangelfreie Sache ersetzt oder der Mangel beseitigt wird.
  8. Der Verbraucher kann anstelle der Beseitigung des vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangels den Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verlangen oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Ware wird in Übereinstimmung gebracht Der Abschluss eines Vertrags in der vom Verbraucher gewählten Weise ist unmöglich oder würde im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode übermäßige Kosten erfordern.
  9. Bei einem unerheblichen Mangel kann der Kunde nicht vom Vertrag zurücktreten.
  10. Beschwerden bezüglich der Waren können eingereicht werden:

schriftlich an die Adresse des Sitzes des Verkäufers;

per E-Mail an die in der Auftragsbestätigung angegebene E-Mail-Adresse.

  1. Die Beschwerde sollte Folgendes enthalten:

Angaben zur Person, die die Beschwerde einreicht (Vor- und Nachname, Korrespondenzadresse, optional E-Mail-Adresse und Kontakttelefonnummer);

Angabe des Grundes der Beschwerde und des Inhalts der Anfrage;

Angabe des Grundes der Beschwerde und des Inhalts der Anfrage;

Bestellnummer, die in der Bestätigung der Annahme der Bestellung erscheint;

Das Original oder eine Kopie des Kaufbelegs (z. B. Quittung oder Rechnung) kann die Einreichung einer Reklamation erleichtern, ist jedoch nicht erforderlich, um eine Reklamation einzureichen.

  1. Der Kunde, der seine Rechte aus der Garantie ausübt, liefert die mangelhafte Ware auf Kosten des Verkäufers an folgende Adresse: ul. Kupiecka 59, 43-300 Bielsko-Biała.
  2. Der Verkäufer verpflichtet sich, innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum ihres Eingangs auf die Reklamation zu antworten.
  3. Wenn die Reklamation berechtigt ist, verpflichtet sich der Verkäufer, die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum der Meldung der Reklamation durch den Kunden zu beseitigen.
  4. Im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag verpflichtet sich der Verkäufer, die Zahlung innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum des Erhalts des Rücktritts vom Vertrag zurückzuerstatten, wobei die Rückerstattung der Zahlung erst bei Rückgabe der Ware erfolgt oder der Kunde legt einen Nachweis über die Rücksendung vor.
  5. Wenn der Verbraucher den Austausch der Sache oder die Beseitigung des Mangels verlangt oder eine Preisminderungserklärung unter Angabe des Betrags, um den der Preis gesenkt werden soll, abgegeben hat und der Verkäufer auf diese Aufforderung nicht innerhalb von vierzehn ( 14) Tage gilt der Antrag als begründet angenommen.
  6. Ein Anspruch auf Beseitigung eines Mangels oder Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verjährt nach einem (1) Jahr ab Entdeckung des Mangels. Im Falle eines Verbrauchers darf die Verjährungsfrist nicht vor Ablauf von zwei (2) Jahren enden.
  7. Die vorstehenden Bestimmungen schließen nicht die Möglichkeit aus, dass der Verkäufer für die gekaufte Ware eine Garantie gewährt, die in gesonderten Garantiebestimmungen geregelt ist.
  1. WIDERRUFSRECHT
  2. Gemäß dem Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (konsolidierte Fassung: Gesetzblatt von 2020, Pos. 287 in der jeweils gültigen Fassung) kann der Verbraucher ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag für im Geschäft gekaufte Waren zurücktreten. durch Abgabe einer entsprechenden schriftlichen Erklärung innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum der Lieferung der Waren (d. h. ab dem Datum des Erhalts der Waren durch den Verbraucher). Damit der Verbraucher diese Frist einhalten kann, reicht es aus, vor Ablauf der Frist eine Erklärung abzusenden.
  3. Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er eine Widerrufserklärung gegenüber dem Verkäufer abgibt. Das Deklarationsmuster stellt die Anlage 1 zu dieser Verordnung dar.
  4. Die Rücktrittserklärung ist an die E-Mail-Adresse sklep@districhem.de zu richten
  5. Der Verbraucher sendet die Ware innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurück. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Ware vor Ablauf der Frist zurücksenden.
  6. Die Ware ist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden: ul. Kupiecka 59, 43-300 Bielsko-Biała
  7. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Rücktrittserklärung alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, die Zahlung erfolgt jedoch nicht zurückerstattet, bis die Ware vom Verbraucher zurückgegeben oder geliefert wird, Nachweis der Rückgabe.
  8. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat.
  9. Der Verbraucher trägt die Kosten der Rücksendung der Ware an den Verkäufer.
  10. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, vom Kaufvertrag in Bezug auf den Vertrag zurückzutreten:

bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um eine nicht vorgefertigte Sache handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wird oder dazu dient, seine individuellen Bedürfnisse zu erfüllen;

bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um einen Artikel handelt, der schnell verderbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;

bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um einen in einer versiegelten Verpackung gelieferten Artikel handelt, der nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

bei denen Gegenstand der Dienstleistung Gegenstände sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind;

bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;

bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können;

für die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn die Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen hat und nachdem der Unternehmer ihn über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert hat der Vertrag;

  1. Das Recht, von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag zurückzutreten, gilt nicht für andere juristische Personen als den Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsordnung (siehe: Definition von „Verbraucher“).
  1. Außergerichtliche Streitbeilegung
  2. Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher unter anderem Folgendes verwenden: Mit:

Die Schlichtung wird von der zuständigen Gewerbeaufsichtsbehörde der Provinz durchgeführt, bei der ein Schlichtungsantrag eingereicht werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Aufsichtsbehörden ist verfügbar unter: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq595.

Unterstützung durch das örtlich zuständige ständige Verbraucherschlichtungsgericht bei der Woiwodschaftsinspektion der Gewerbeinspektion, bei dem ein Antrag auf Prüfung des Falles vor dem Schiedsgericht einzureichen ist. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Gerichte ist verfügbar unter: https://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php#faq596.

Kostenlose Unterstützung durch den Verbraucherombudsmann der Stadt oder des Bezirks.

Online-OS-Plattform verfügbar unter: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

  1. Dieses Kapitel mit dem Titel „Außergerichtliche Streitbeilegung“ gilt nicht für eine in diesen Bestimmungen als Verbraucher bezeichnete Personengruppe, die sogenannten „Unternehmer mit Verbraucherrechten“, das für Verträge in Kraft getreten ist, die ab dem 1. Januar 2021 geschlossen wurden. Daher gilt dieses Kapitel für alle Verträge nur für Unternehmen, die zu den sog. gehören Verbraucherkategorie im engeren Sinne.
  1. SCHUTZ PERSÖNLICHER DATEN
  2. Mit der Aufgabe einer Bestellung stimmt der Kunde der Verarbeitung der von ihm angegebenen personenbezogenen Daten zur Abwicklung und Bearbeitung der Bestellung durch den Verkäufer zu, der auch der Administrator personenbezogener Daten im Sinne von Art. 7 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/ EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 1–88.
  3. Der Administrator der vom Kunden bei der Nutzung des Shops bereitgestellten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer.
  1. Die in der Datenbank des Verkäufers enthaltenen personenbezogenen Daten werden nicht an Unternehmen weitergegeben, die nicht an der Umsetzung des Kaufvertrags beteiligt sind.
  2. Der Kunde hat gemäß Art. 15 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/ EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119 vom 04.05.2016, S. 1–88, hat das Recht, auf seine/ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Der Verkäufer gewährt jedem Kunden das Recht, die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu kontrollieren.
  3. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die fehlende Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten macht jedoch die Ausführung der Bestellung des Kunden unmöglich.
  4. Detaillierte Informationen zu personenbezogenen Daten und zum Schutz der Privatsphäre finden Sie im Reiter „Datenschutzerklärung“ auf der Website des Shops.
  1. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
  2. Die Geschäftsordnung legt die Regeln für den Abschluss und die Ausführung des Kaufvertrags für Waren fest, die auf der Website des Shops verfügbar sind.
  3. Der Kaufvertrag kommt zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
  4. Die Geschäftsbedingungen stehen allen Kunden in elektronischer Form auf der Website des Shops https://districhem.de zur Verfügung
  5. Um die Dienste des Shops nutzen zu können, ist es erforderlich, über Geräte zu verfügen, die den Zugang zum Internet ermöglichen, und über einen Webbrowser, der die Anzeige von Websites ermöglicht, sowie über die Angabe einer E-Mail-Adresse, die den Versand von Informationen zur Ausführung der Bestellung ermöglicht.
  6. Allen Personen, einschließlich Kunden, ist es untersagt, illegale Inhalte auf der Website des Shops zu veröffentlichen.
  7. In Angelegenheiten, die nicht durch diese Ordnung geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
  8. Die Bestimmungen schließen die Rechte des Kunden, der Verbraucher ist, die ihm aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen zustehen, nicht aus oder beschränken sie nicht. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen der Verordnung und zwingenden Rechtsvorschriften, die Verbrauchern Rechte gewähren, haben diese Bestimmungen Vorrang.
  9. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ungültig oder unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der gesamten AGB davon unberührt. In einem solchen Fall werden die Parteien die ungültige oder unwirksame Bestimmung durch eine andere ersetzen, die dem angestrebten wirtschaftlichen Zweck möglichst nahe kommt. Dies gilt entsprechend auch für etwaige Regelungslücken